
By Doris Lucke
ISBN-10: 3663092348
ISBN-13: 9783663092346
ISBN-10: 3810014966
ISBN-13: 9783810014962
Read Online or Download Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“ PDF
Similar german_9 books
Die Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers
Dr. Matthias Wolz struggle wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen der Universität Mannheim. Er ist heute Habilitand an der Universität Gesamthochschule Essen.
Besser Billiger Mehr: Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität
Öffentliche Organisationen sind heute mit dramatischen Veränderungen ihrer Rahmenbedingungen konfrontiert. Neue Leistungen, kostengünstigeres Wirtschaften und höhere inhaltliche Qualität sind gefragt. Die Bewältigung dieser Veränderungen braucht Verständnis für die spezifische Organisationsdynamik. Die Polizei ist nicht auf dem gleichen Wege wie Krankenhäuser, die Müllabfuhr nicht wie Schulen oder Ministerien reformierbar.
- Wahlkämpfe in Europa 1884 bis 1889: Parteiensysteme und Politikstile in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
- Zeitfragen der Ozeanographie. Nautische Technik und Schiffssicherheit
- Organisation und Leistungen einer Großkonsumgenossenschaft, dargestellt am Beispiel der Konsumgenossenschaft Dortmund — Hamm — Bochum
- Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge
- Bondrenditen und Mindestkapitalanforderungen für Banken
- Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling: Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen
Extra info for Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“
Example text
Zumindest in freiheitlichen, nicht-totalitären Gesellschaften lassen sich neue Begriffe weder planmäßig kreieren noch per Regierungsdekret oder mit Hilfe eines professionell vorbereiteten Werbefeldzug durchsetzen. Umgekehrt lassen sich Schlagworte nicht nach Belieben der Mächtigen und Wortgewaltigen unterdrücken, von staatlich bestellten Begriffswächtem "gleichschalten" oder aus dem Wortschatz verbannen. Neben einer Begriffsgeschichte besitzen Modewörter immer auch eine Kultur- und Ideengeschichte.
Die Anerkennung bezieht sich im ersten Fall auf den Sozialkomplex Ehe bei gleichzeitiger Ablehnung des Konkubinats, im zweiten Fall auf den sozialen Tatbestand des Eigentums, jedoch in beiden Fällen nicht auf das Ehe- und Scheidungs- bzw. auf das Eigentumsrecht in der jeweils geltenden Form. Seiten des Rechtsstabs noch der Gesetzesadressaten. a. auch in der sozialpsychologischen Erörterung unter dem Stichwort "legal compliance" diskutierte Frage offen bleibt, ob und inwieweit sich die Kompetenzen des mit der Aufstellung und Anwendung von Rechtsnormen befaßten Rechtsstabs als institutionalisierter Rechtsdurchsetzungs- und professioneller Erzwingungsinstanz auch auf die "Erzwingung der Akzeptanz" von Gesetzen durch die Gesetzesadressaten erstrecken können.
65 Auf ganz ähnlichen Grundeinsichten basiert die 64 65 54 Mit diesen Nachbarbegriffen sind zugleich einige der von der Akzeptanzproblematik mitangesprochenenDisziplinen benannt. Neben der Soziologie sind dies vor allem die politikwissenschaftlichen,juristischen, (sozial-)psychologischenund philosophischen Forschungsfelder. Speziell auf die psychologische Reaktanzforschung wird an anderer Stelle noch etwas ausführlicher eingegangen (s. Kap. 3). Nach Peter M. Blaus Kritik an Webers "1heory of Authority" verdeckt selbst Webers These von der rational-legalen Legitimität die sozialen Mechanismen und die Definitionsmerkmale dieser Überzeugung (vgl.
Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“ by Doris Lucke
by Daniel
4.1