
By Prof. Dr.-Ing. Joseph Mathieu, Prof. phil. Carl Alexander Roos (auth.)
ISBN-10: 3663062198
ISBN-13: 9783663062196
ISBN-10: 3663071324
ISBN-13: 9783663071327
Read or Download Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen PDF
Best german_9 books
Die Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers
Dr. Matthias Wolz battle wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen der Universität Mannheim. Er ist heute Habilitand an der Universität Gesamthochschule Essen.
Besser Billiger Mehr: Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität
Öffentliche Organisationen sind heute mit dramatischen Veränderungen ihrer Rahmenbedingungen konfrontiert. Neue Leistungen, kostengünstigeres Wirtschaften und höhere inhaltliche Qualität sind gefragt. Die Bewältigung dieser Veränderungen braucht Verständnis für die spezifische Organisationsdynamik. Die Polizei ist nicht auf dem gleichen Wege wie Krankenhäuser, die Müllabfuhr nicht wie Schulen oder Ministerien reformierbar.
- Meßmethoden auf dem Gebiete der Radioaktivität
- Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen
- Bildung neuer automobiler Segmente aus Kundensicht: Determinanten und Auswirkungen
- Print — Medium mit Zukunft?: Prognosen von Multimediaexperten und Machern
- Das Kundenbeziehungsrisiko aus Unternehmenssicht
- Forschung und Entwicklung als Dienstleistung: Grundlagen und Erfolgsbedingungen der Vertragsforschung
Additional resources for Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen
Sample text
Außerdem bereitet vorzugsweise das an produktiven Arbeitsaufgaben erworbene und bestätigte Können auf die Tätigkeit im Hauptbetrieb vor, aus der je nach Beruf und Betrieb entweder der größere Teil oder die zweite Hälfte oder die letzte Etappe der Lehrzeit besteht. An und für sich wäre auch der Weg denkbar - und vereinzelt wird davon Gebrauch gemacht -, die Lehrzeit als Ganzes in die Lehrwerkstatt zu verlegen. Wenn dann ein junger Mann erst nach bestandener Lehrabschlußprüfung in den Hauptbetrieb kommt, muß er dort einen wichtigen Bestandteil dessen, was die Lehre bieten soll, nämlich das selbständige Anwenden und Ausführen, nachholen.
Von einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Fachrichtungen des Studiums her, unter denen jeweils mehrere das Grundstudium bis zum Vorexamen gemeinsam haben, wird das Rüstzeug für vielseitige Ingenieur-Tätigkeiten erworben. Durch das ausdrücklich breit angelegte Studium ist der junge Ingenieur in den Stand gesetzt, sich selbständig in mannigfaltige Sondergebiete und Ingenieurfunktionen hineinzufinden und einzuarbeiten. Anders als beim Ingenieur, der solche Voraussetzungen zur Verfügung hat, auf denen er weitgehend ohne fremdes Zutun aufbauen kann, sind im Anschluß an die ,Kernlehre' wahrscheinlich verschiedene Formen der Ergänzungs-, Zusatzoder Aufbaulehre geboten.
H. - für die gesamte Industrie hingegen mit rd. 57 v. H. die Mehrzahl aller Lehrverhältnisse überhaupt -, in denen keine LehrwerkstattAusbildung stattfindet, zu vernachlässigen, wäre eine unzulässige Vereinfachung. Es wäre außerdem wirklichkeitsfremd, wenn daraufhin Forderungen für das Ganze erhoben werden, die nur von einem Teil der auf sie angesprochenen Ausbildungsbetriebe erfüllbar sind. 38 I. Berufserziehung in Betrieben ohne Lehrwerkstatt In Betrieben ohne Lehrwerkstatt, in denen auch kein Ersatz dafür in Form der nach eigenen Feststellungen nur verhältnismäßig selten anzutreffenden - ,Lehrecke' eingerichtet ist, erfolgt die Berufserziehung nicht nur als modellabhängig, sondern von den gegebenen Umständen her zwangsläufig ähnlich wie im Handwerk.
Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen by Prof. Dr.-Ing. Joseph Mathieu, Prof. phil. Carl Alexander Roos (auth.)
by Ronald
4.2